Steuer | |
[1] Vorrichtung zum Lenken eines Fahrzeuges | |
[1] Weil er beim Abbiegen von der A544 auf den Berliner Ring in Aachen das Steuer verriss, produzierte ein Autofahrer am Samstagabend einen Überschlag. | |
[1] Mein Vater sagte, er werde mit mir in die Stadt fahren, ich am Steuer des BMW, er daneben, und danach werde er entscheiden, ob ich das Auto fahren dürfe. | |
[1] Die Null-Promille-Grenze gilt vor allem in osteuropäischen Ländern: Estland, Rumänien, Ungarn, Tschechien und die Slowakei erlauben gar keinen Alkohol am Steuer. | |
[1] Drei Finger für mehr Höflichkeit: Mit diesem Handzeichen wollte der ADAC im Jahr 1968 die Wut am Steuer dämpfen. | |
[1] Finanzwesen, Politik: nicht zweckgebundene Abgabe an den Staat | |
[2] Kurzwort für Steuerbehörde, Steuerfahndung | |
[1] Wer sich einen guten Steuerberater leistet, zahlt mitunter gar keine Steuern. | |
[1] Die »unteren« Einkommen, die von der Steuer entlastet werden sollen, sind de facto mittlere, denn die Armen zahlen keine Einkommensteuer. | |
[1] Selbst wenn sich die Kanzlerin auf der internationalen Ebene für die Finanzmarktsteuer starkmachen würde – global hat die Idee kaum eine Chance. Und alle Staaten müssten mitmachen, damit die Steuer funktioniert. | |
[1] „Häufig suchen auch die Anwälte reicher Anleger seinen Rat, wenn sie Ärger mit der Steuer befürchten.“ | |
[1] „Varus trieb bei den Germanen Steuern ein, auch als Naturalien.“ | |
[1] Ein niederländischer Durchschnittsbürger zahlt [in den Niederlanden] 39 Prozent an Steuern, multinationale Konzerne wie Google nur ganze zwei Prozent. | |
[1] deutscher Familienname | |
[1] „Ingo Steuer begann im frühen Kindesalter mit dem Eiskunstlaufen.“ | |
[1] Stadt in Österreich, Gemeinde in Annaberg-Lungötz, im Salzburger Land im Bezirk Hallein | |
Konjugierte Form: | |
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'steuern' | |
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'steuern' | |